Yokosuka, Miura World Cup Tag 3

15 11.2025
Justine Lemeteyer und Matteo Iachino starten selbstbewusst in ihre jeweiligen Weltmeistertitelkämpfe, als die Rennen beginnen.
Nach einigen Tagen Pause begann am dritten Tag des 2025 Fly! ANA Yokosuka, Miura Windsurf World Cup endlich das mit Spannung erwartete Rennen bei Windgeschwindigkeiten zwischen 6 und 15 Knoten, aber der Großteil des Rennens wurde unter schwierigen, wechselhaften Bedingungen absolviert, was die Sache nicht gerade einfacher machte. Die beiden Führenden der World Tour, Justine Lemeteyer (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) und Matteo Iachino (Starboard / Severne Sails), starteten souverän in die Wettkämpfe. Lemeteyer holte sich einen überzeugenden Sieg im Eröffnungsrennen der Frauen, während Iachino hinter dem aktuellen Führenden Johan Søe (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) den zweiten Platz einfuhr. Damit behalten sowohl Iachino als auch Lemeteyer nach dem ersten Rennen die Kontrolle über den spannenden Kampf um den Titel.

Foil Slalom Women’s

Justine Lemeteyer (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) may not have had the best start in the opening Winners’ Final of the week, but that didn’t matter as the reigning world champion powered to the front of the pack by the second buoy and from that point the 23-year-old never looked back as she destroyed the rest of the field to send a serious message to her rivals that she is going to be exceptionally difficult to stop.

Just as in Guadeloupe, Lina Eržen (Starboard / S2Maui / Starboard Foil) was Lemeteyer’s closest rival and she remains in striking distance of her French opponent in the battle for the world title. While Lemeteyer made an extremely positive start, there is still no room for error for either sailor, with just 100 points separating them coming into the event, while now there is 1.3 points between them in the event rankings.

Behind the front two, Blanca Alabau (WeOne / Severne Sails) had a terrific tussle with Maya Gysler, who is making her debut on the World Tour. The Norwegian led down the opening reach before eventually finishing fourth as Alabau battled brilliantly to pump her way into third, which puts her in good stead for the last place on the overall podium with her main rival, Femke van der Veen (Starboard / Severne Sails) only able to finish seventh in the opening elimination.

Marion Mortefon (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils), making her first appearance since becoming a mother for the first time, starts out with a fifth place in the opening race on her come back trail.

Meanwhile, Mio Anayama (FMX Racing / S2Maui), who is no stranger to the PWA having made her debut in 2011, is currently the top ranked Japanese sailor in eighth place.

Men’s

Defending event champion, Johan Søe made a confident start to proceedings as the Dane, who is looking to win his fourth consecutive event, led the Winners’ Final from start to finish to claim the opening bullet of the week.

Matteo Iachino (Starboard / Severne Sails) was right behind Søe and in different circumstances the Italian probably would’ve chosen to be more aggressive, but with a world title on the line and his main rival, Pierre Mortefon (FMX Racing / NeilPryde), behind him there was simply no need to push. Second place represents an excellent start and the two-time world champion looked in confident form throughout.

Mortefon, meanwhile, did brilliantly to overtake Maciek Rutkowski (JP / NeilPryde) on the final reach to move into third place and you never know if that extra place gained may make a difference yet. Rutkowski will have been disappointed to lose out on the last leg, but in terms of the fight for the overall top three, the Pole continues to be in pole position with Amado Vrieswijk (Future Fly / Point-7 / Z Foils) missing out on the opening Winners’ Final and finishing 10th, which gives Rutkowski a decent advantage.

Elsewhere, Fabian Wolf (Starboard / Severne Sails) and John Soukos (WeOne / Challenger Sails / PATRIK Foils), who both earned their first top ten results last month in Sylt, made bright starts here too with Wolf claiming fifth and Soukos sixth, respectively.

At this early stage the top ten is currently completed by; France’s William Huppert (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) - 7th - and Alexis Mathis (Tabou / GA Sails) - 8th - and Switzerland’s Elia Colombo (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) - 9th - who did brilliantly to fend off the challenge of Amado Vrieswijk to win the b-final.

Tomonori Anami (Starboard / Severne Sails) and Makoto Tomizawa (Starboard / Severne Sails) are currently the top ranked local sailors - both equal 17th after the opening race.

The second elimination did begin and the first six heats were completed before the wind unfortunately dropped back as forecast.

Looking Ahead

The forecast for Sunday currently shows slightly less wind predicted than for today with 10-14 knots on offer during the morning before gradually dropping throughout the day. The good news is that the last day (Monday) still looks good with 14-20 knot winds predicted. The skippers’ meeting will be half an hour later on Sunday - 8:30am (GMT+9) with the action commencing from 09:00am onwards.

Current Ranking 2025 Fly! ANA Yokosuka, Miura Windsurf World Cup - Women’s Foil Slalom

1st Justine Lemeteyer (FRA | PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils)
2nd Lina Eržen (SLO | Starboard / S2Maui / Starboard Foil)
3rd Blanca Alabau (ESP | WeOne / Severne Sails)
4th Maya Gysler (NOR)
5th Marion Mortefon (FRA | PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils)
Current Ranking 2025 Fly! ANA Yokosuka, Miura Windsurf World Cup - Men’s Foil Slalom

1st Johan Søe (DEN | PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils)
2nd Matteo Iachino (ITA | Starboard / Severne Sails)
3rd Pierre Mortefon (FRA | FMX Racing / NeilPryde)
4th Maciek Rutkowski (POL | JP / NeilPryde)
5th Fabian Wolf (GER | Starboard / Severne Sails)
6th John Soukos (GRE | WeOne / Challenger Sails / PATRIK Foils)
7th William Huppert (FRA | PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils)
8th Alexis Mathis (FRA | Tabou / GA Sails)
9th Elia Colombo (SUI | PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils)
10th Amado Vrieswijk (NB | Future Fly / Point-7 / Z Foils)

Fit durch den Winter – Teil 1

14 11.2025
Indoor-Training leicht gemacht - mit dem Wahoo Kickr Core v2.
Der Herbst ist da, die Tage werden kürzer – und statt bei Wind und Regen zu surfen, laufen oder Rad zu fahren, zieht es uns lieber in die warme Wohnung. Doch wer sagt, dass Training drinnen langweilig sein muss?

Für den Start unserer neuen Serie „Fit durch den Winter“ haben wir den Wahoo Kickr Core v2 gekauft – unseren Einstieg ins Indoor-Cycling. Gekauft, nicht gesponsert. Ehrlich, praxisnah und mit Blick darauf, wie gut sich das Training in den Alltag integrieren lässt.

Aufbau: Schnell, einfach, durchdacht.

Anleitung aufklappen, Werkzeug greifen – alles liegt bei. Nach wenigen Handgriffen stand der Trainer stabil und einsatzbereit im Wohnzimmer. Wir nutzen den Wahoo Kickr Core v2 zusammen mit dem Zwift Cog und dem Zwift Click. Das Setup ist einfach: kein Schaltwerk, keine Kette, kein Dreck. Das Rad bleibt sauber, der Trainer leise und das Fahrgefühl trotzdem realistisch. Der gesamte Aufbau dauerte keine Stunde – jeder wird sich sofort zurechtfinden.

Zwift Cog & Click – was steckt dahinter?

Der Zwift Cog ersetzt die klassische Kassette durch ein einzelnes, speziell abgestimmtes Ritzel. Zusammen mit dem Zwift Click, einer kleinen kabellosen Schaltfernbedienung, lassen sich virtuelle Gänge wechseln – ganz ohne Schaltwerk oder Umwerfer. Das macht das Setup leiser, wartungsfreier und deutlich einfacher. Kompatibilität: Funktioniert mit fast jedem Bike.
Ob Rennrad, Gravel oder MTB – der Kickr Core v2 ist mit fast allen modernen Bikes kompatibel. Dank der austauschbaren Achsadapter (130, 142 oder 148 mm) lässt sich das Rad im Handumdrehen einspannen. Gerade für alle, die im Sommer unterschiedliche Räder fahren, ist das praktisch – man kann jederzeit wechseln, ohne viel umbauen zu müssen.

Preis-Leistung: Training auf hohem Niveau – ohne Heimstudio

Mit einem Preis von rund 550–650 € (inkl. Zubehör) kostet der Kickr Core v2 nur einen Bruchteil eines vollwertigen Indoor-Bikes, das schnell 2.000 € oder mehr kostet. Trotzdem bietet er alles, was man für ein anspruchsvolles Training braucht:
bis zu 1.800 Watt Widerstand, simulierte Steigungen bis 16 %, ein ruhiger, realistischer Lauf und stabile Performance bei jeder Belastung.

Das Ergebnis: echtes Trainingsgefühl, ohne dass gleich ein ganzes Heimstudio ins Wohnzimmer ziehen muss.

Fahrgefühl & Lautstärke: Realistisch und angenehm leise

Das Fahrgefühl überzeugt auf Anhieb. Der Trainer reagiert direkt, ohne Ruckeln oder Nachfedern. Besonders auffällig: die Laufruhe. Kein Kreischen, kein lautes Surren – selbst bei höheren Leistungen bleibt der Kickr angenehm leise. Ideal also, wenn man abends trainiert oder in einer Wohnung lebt.

Die ersten Sessions mit Zwift: Begeisterung von Anfang an.

Nach dem Einschalten von Zwift war schnell klar: Das macht Laune. Die App ist schnell eingerichtet, bietet unzählige virtuelle Strecken, Rennen und Trainingspläne – und sorgt für ordentlich Motivation. Besonders praktisch: Zwift läuft auf Android, iOS, Windows und Mac.
Wir empfehlen allerdings, auf einem größeren Monitor oder Notebook zu fahren. Auf dem Handy ist die Darstellung etwas zu klein, um das Training richtig genießen zu können.
Wir haben außerdem Samsung DeX ausprobiert – das System, mit dem viele Galaxy-Smartphones in einen Desktop-Modus wechseln. Leider hat das in Kombination mit Zwift nicht zuverlässig funktioniert. Auf dem Notebook lief dagegen alles flüssig. (Samsung DeX ermöglicht es, ein Smartphone über HDMI oder USB-C an einen Bildschirm anzuschließen, um eine Desktop-Ansicht zu nutzen – praktisch für Office, weniger für Zwift.)

Der erste Test: FTP-Ramp-Test in Zwift.

Unsere erste echte Trainingseinheit war ein FTP-Ramp-Test. Der Begriff FTP (Functional Threshold Power) beschreibt die maximale Leistung, die man über eine Stunde konstant halten kann – eine zentrale Kennzahl im Radsport.
Zwift ermittelt diesen Wert über einen stufenweise ansteigenden Belastungstest: alle 60 Sekunden wird der Widerstand erhöht, bis man nicht mehr kann. Kurz, intensiv, schweißtreibend – und ideal, um den eigenen Leistungsstand zu bestimmen. Der Kickr Core v2 reagierte dabei präzise, ohne Verzögerung, und setzte die steigenden Wattwerte sauber um.
Das Ergebnis: ein realistisches, forderndes Training, das überraschend viel Spaß gemacht hat – und zeigt, wie motivierend Indoor-Cycling sein kann.

Sonne, Wind und Vorfreude

In den letzten Tagen war das Wetter wieder zu gut, um drinnen zu bleiben – also haben wir das Rad gegen Surf- und Kiteboard getauscht. Aber der Kickr bleibt aufgebaut, denn der nächste Kälteeinbruch kommt bestimmt. Wir freuen uns schon auf die nächsten Wochen, um den Trainer intensiver zu testen und zu sehen, wie sich gezielte Trainingspläne mit Zwift umsetzen lassen.

Unser erstes Fazit: Ein idealer Einstieg ins Indoor-Training.

Der Wahoo Kickr Core v2 ist für alle, die sportiv durch den Winter kommen wollen, ein guter Trainingspartner.

Er ist leise, stabil, leistungsstark und unkompliziert im Aufbau. Mit Zwift, Cog und Click wird das Indoor-Training zum Erlebnis – ohne Schmutz, ohne Kälte, aber mit echtem Fahrgefühl. Für uns ist Indoor-Cycling ein gutes Training, wenn draußen der Wind zu stark oder das Wasser zu kalt ist – und schon jetzt der Beweis, dass Indoor-Training alles andere als langweilig sein muss.

Alternativen zum Wahoo Kickr:
Tacx Neo 2T Smart
Elite Direto XR-T
Saris H3

Fortsetzung folgt:

Im nächsten Teil von „Fit durch den Winter“ zeigen wir, wie ihr mit Zwift und strukturierten Trainingsplänen gezielt an eurer Form arbeitet – und ob Indoor-Training auch für Surfer und Kiter ein echter Performance-Boost sein kann.

In unserer Serie liegt der Fokus auf dem Training über die kalte Jahreszeit und ob dadurch die über den Sommer erworbene Kondition „mitgenommen“ oder sogar gesteigert werden kann und weniger auf einem Produkttest im klassischen Sinne.

Wir werden aber, sofern wir negative Erfahrungen mit unserem Wahoo Kickr machen, auch darüber berichten, da uns das Gerät nicht zur Verfügung gestellt wurde und wir daher keinerlei Verpflichtung gegenüber Wahoo haben. Es handelt sich um eine unabhängige Einschätzung, die von einer möglichen Produktbindung befreit ist.

Yokosuka, Miura World Cup Tag 2

14 11.2025
Nach einem weiteren Tag mit leichtem Wind stellt sich die Frage, ob die Möglichkeit weniger Rennen den Kampf um den Weltmeistertitel möglicherweise noch offener macht.
Die vielversprechende Vorhersage für den zweiten Tag des Fly! ANA Yokosuka, Miura Windsurf World Cup 2025 hat sich leider nicht bewahrheitet, da der Wind den ganzen Vormittag über schwach blieb. Zu einem Zeitpunkt begann zwar Heat 1 der Elimination 1 der Männer – bei nur 5 bis 9 Knoten Wind –, doch musste er aufgrund des fehlenden Windes bald wieder abgebrochen werden. Wie vorhergesagt, kam der Wind auch am Nachmittag nicht zurück, sodass die Fahrer um 14 Uhr entlassen wurden.

The Pressure Cooker Scenario

With Japan only being a five day event this does bring in the major possibility that discards may not simply be a luxury that can be afforded - especially if tomorrow, which offers a promising forecast, were again fail to produce.

With 48 sailors in the Men’s fleet and 18 in the Women’s fleet it’s also going to take considerable time to gain results for each elimination, so getting to at least four eliminations (when the first discard comes into play) in each fleet is certainly no given. For your world title race leaders, Matteo Iachino (Starboard / Severne Sails) and Justine Lemeteyer (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) this brings added pressure as they are the only sailors with something to lose, while everyone else around them has everything to gain.

Over time, there is certainly a linear relationship between the number of eliminations completed and the top sailors eventually working their way towards the top of the event rankings - even after a slow start. However, the more time that passes here without a race being completed, the more the pressure will steadily increase, and the more a mistake or equipment failure, could flip the world title races on their heads from out of nowhere, the main contenders may not have opportunity to recover.

From a viewers perspective this is great as it offers the potential for an extra element of drama, but you have to feel slightly for the leaders. Particularly Iachino, who has a healthy advantage, as from being in a relatively stress free scenario, to almost anything can happen, really flips the switch. As time continues to tick by the pressure will steadily start to increase, while the margin for error exponentially decreases.

Could this cause some unexpected errors from the front runners? That we will have to wait and see, but the tension is definitely rising in the world title race battles… Who’s your money on for the world titles?

Looking Ahead

Once again the forecast on paper looks promising for Saturday with 13-18 knot winds predicted during the morning. Tomorrow’s forecast is slightly stronger than today’s, which was on the cusp of being raceable, so surely Saturday will see the racing get underway. The world title race leaders will be hoping so at least, so they can quash any nerves that may be starting to brew. The skippers’ meeting has been called for 8am (GMT+9) onwards with the action commencing from 08:30am.

Fly! ANA Yokosuka, Miura World Cup 2025

12 11.2025
Es ist Zeit für das letzte Event des Jahres, bei dem die Weltmeistertitel im Foil-Slalom der Männer und Frauen auf dem Spiel stehen, während Japan sich darauf vorbereitet, erneut im Rampenlicht zu sein..
Der Tsukuihama-Strand in Yokosuka liegt etwa 80 km südwestlich der geschäftigen japanischen Hauptstadt Tokio. Yokosuka verbindet das Stadtleben mit dem Meer und ist gleichzeitig ein Marinehafen. Yokosuka nimmt den größten Teil der Miura-Halbinsel ein und grenzt im Osten an die Mündung der Bucht von Tokio und im Westen an die Sagami-Bucht, die eine wunderschöne Kulisse bieten. Bei guten Bedingungen kann man sogar den berühmten Berg Fuji sehen. Da der Tsukuihama-Strand fast vollständig geschützt ist, bietet er hervorragende Bedingungen für Flachwasserrennen, aber wie die letzten Jahre gezeigt haben, kann er auch herausfordernde Bedingungen mit starkem Wind und unruhigem Wasser bieten, was bedeutet, dass die weltbesten Racer auf alles vorbereitet sein müssen, was Yokosuka ihnen entgegenwirft...

Foil Slalom Women’s

With there only being two events this season, there really is no margin for error for the world title race contenders in Japan, as any mistakes or equipment malfunctions could prove to be the difference between success and failure.

Reigning world champion - Justine Lemeteyer (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) - comes into Japan with the world title race lead after winning the opening event of the season in Guadeloupe. The 23-year-old won four out of the six eliminations completed in Guadeloupe and finished second in the other two eliminations, so she may prove difficult to stop.

However, Lina Eržen (Starboard / S2Maui / Starboard Foil), will be a major threat as the 23-year-old only finished outside the top two once in six eliminations in Guadeloupe and she was the only other sailor to claim bullets there. Eržen has also previously won here in 2023. Another victory here could well yield her a maiden world title.

Meanwhile, Blanca Alabau (WeOne / Severne Sails) and Femke van der Veen (Starboard / Severne Sails) have outside shots at the title, but results would obviously have to fall their way, but both will be battling for a place on the event and overall podium.

Defending event champion - Marion Mortefon (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) - returns to the fleet as the former world champion prepares to make her first appearance since becoming a mother. Mortefon may not be in contention for the world title this time around, but she could well still play a crucial role in deciding the outcome of who does become the 2025 Foil Slalom PWA world champion.

Men's

Matteo Iachino (Starboard / Severne Sails) enters Japan with a healthy 300 point lead, which is effectively a four position advantage as if the Italian were to finished tied on points with someone then he would still win the world title on countback having already beaten the other sailors still in contention for the title in Guadeloupe and Sylt. Despite holding a healthy lead you can be rest assured that iachino will show no signs of complacency as he looks to earn a third world title - adding to previous titles from 2016 and 2023.

Defending world champion, Pierre Mortefon (FMX Racing / NeilPryde), is currently Iachino’s closest challenger, but he, and everyone else, are a fair way off the pace, so if Iachino is anywhere near the level he has shown in the opening two events it’s hard to see him being denied. Mortefon though will want to finish the season on a high either way and will have been able to rack up valuable miles on his new equipment since the last event in Sylt, Germany.

Having claimed a dominant victory in Sylt, Johan Soe (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils), will be a firm favourite for the event title here in Japan - especially as the Dane is also the defending event champion here after claiming 3 bullets from the four eliminations completed last year. Søe possesses pure self-confidence, and rightly so as it barely looks like he will ever mistake, and he could well make it four event wins from his last four events on the World Tour, though having concentrated on iQFOil earlier in the season that means a world title will have to wait at least another year, but surely at some point he’ll add that prize to his trophy cabinet.

Maciek Rutkowski (JP / NeilPryde) is the next closest challenger in third, but realistically speaking it’s a two horse race for the world title, unless something unexpected happens early on as the Pole is a further 300 points off the pace from Mortefon. However, just 100 points currently separate himself and Amado Vrieswijk (Future Fly / Point-7 / Z Foils) in the battle for the last place on the prestigious overall podium.

While the world title race may look almost like a forgone conclusion, there will still be plenty on the line with precious World Cup points up for grabs and other sailors to keep an eye on include; Dutchman Jordy Vonk (Duotone Windsurfing), the French contingent of William Huppert (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils), Alexandre Cousin (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils), Alexis Mathis (Tabou / GA Sails) and Pierre Macquaert (JP / NeilPryde).

Meanwhile, Sem Stroosma (Tabou / GA Sails), John Soukos (WeOne / Challenger Sails), who comes into the finale on the back of his best result on the World Tour, plus Scotty Stallman (Tabou / GA Sails), will be battling for the last couple of place in the overall top ten, with all three sailors chasing being ranked in the overall top ten for the first time in their careers.

There’s also an extremely strong Japanese lineup and you can be rest assured that all of the locals will be doing everything they can to grab a bit of the spotlight at their home event.

Make sure you stay tuned to the PWA website and Social Media channels over the next five days to stay up to date with all of the latest news and developments from Japan.

2025 Aloha Classic – Tag 4

18 10.2025
Marc Paré wird zum ersten Mal in seiner Karriere Wave-Weltmeister, während Morgan Noireaux und Sarah-Quita Offringa durch ihren vierten Sieg beim Aloha Classic in einen exklusiven Club aufgenommen werden. Offringa gewinnt damit außerdem ihren 28. Weltmeistertitel.
Die 41. Ausgabe des Aloha Classic ist unter perfekten Bedingungen in Ho‘okipa zu einem spannenden Ende gekommen. Der Finaltag bot kraftvolle Wellen, starken Passatwind und eine begeisterte Menschenmenge, die sich entlang des gesamten Strandparks erstreckte und die Champions der Unified World Wave Tour (PWA–IWT) anfeuerte.

Eine Zusammenfassung des Finaltags ist jetzt online verfügbar unter www.pwaworldtour.com

2025 Aloha Classic – Tag 3

17 10.2025
Das größte Master-Feld in der Geschichte des Windsurfens, Junioren-Champions gekrönt und ein großer Finaltag steht bevor.
Der dritte Tag des Aloha Classic Grand Final bot eine spektakuläre Darbietung von Windsurf-Talenten aller Generationen, von den aufstrebenden Stars der Junior- und Pro-Junior-Divisionen bis hin zu den legendären Masters. Die Stimmung am Strand war elektrisierend, als über 36 der weltbesten Masters ins Wasser gingen. Dies war das größte Teilnehmerfeld in der Geschichte des Aloha Classic und aller 5- Star-Events weltweit, neben einer neuen Generation junger Rider, die zeigten, dass die Zukunft des Wellenreitens in sehr guten Händen liegt.

Morgen (Freitag, hawaiianische Zeit) finden die lang erwarteten Profi-Finals der Männer und Frauen statt, wobei große Wellen vorhergesagt sind und eine Reihe von Weltstars um die Weltmeistertitel im Wellenreiten kämpfen werden.

Lies mehr über den Verlauf von Tag 3 unter www.pwaworldtour.com

2025 Aloha Classic – Tag 2

16 10.2025
Der Kampf um die Titel der Weltbesten spitzt sich zu.
Das von WINDSURF AI präsentierte 2025 Aloha Classic Grand Final begann heute unter klassischen Ho‘okipa-Bedingungen mit stetigen Passatwinden und sauberen, masthohen Wellen, die die Bühne für die Challenger-Runden bereiteten. In sechs Stunden Heats zeigten die Rider stilvolle, technische Leistungen und gaben einen Vorgeschmack auf das, was noch kommen wird, wenn sich die Weltbesten auf den Weg zum Finale und zu den Weltmeistertiteln machen.

Findet heraus, wer noch im Rennen um die Wave-Weltmeistertitel 2025 ist @

2025 Aloha Classic – Tag 1

15 10.2025
Starke Leistungen und erste Hinweise auf den Weltmeistertitel, während Ho'okipa von Anfang an Weltklassebedingungen bietet.
Das von WINDSURF AI präsentierte 2025 Aloha Classic Grand Final wurde heute unter klassischen Ho'okipa-Bedingungen mit stetigen Passatwinden und sauberen, masthohen Wellen eröffnet und bereitete damit die Bühne für die Challenger-Runden. In sechs Stunden voller Heats zeigten die Rider stilvolle, technische Leistungen und gaben einen Vorgeschmack auf das, was noch kommen wird, wenn sich die Weltbesten auf den Weg zum Finale und zu den Weltmeistertiteln machen. Erfahre mehr über einen spannenden Tag der Challenger-Runden unter www.pwaworldtour.com

Windsurf World Cup Sylt 2025 Tag 10

05 10.2025
An einem nassen, wilden und windigen Finaltag bezwingt Marc Paré die tosende Nordsee und verteidigt seinen Titel vor Philip Köster, Miguel Chapuis und Victor Fernandez
Da nur noch die acht besten Windsurfer im Einzelwettbewerb der Männer übrig waren, mussten am letzten (Bonus-)Tag des Citroën Windsurf World Cup Sylt 2025 nur noch das Halbfinale und das Finale ausgetragen werden, um das vollständige Ergebnis zu erzielen. Das klingt zwar einfach, war es aber keineswegs, denn es herrschte starker auflandiger Wind und die Nordsee war so rau, dass sie jeden unachtsamen Teilnehmer verschlingen konnte. Eine Zeit lang war es sehr fraglich, ob sie es überhaupt schaffen würden, da überall Weißwasserwalzen und riesige, unberechenbare Wellenkämme auftauchten – die Surfer mussten also jederzeit voll konzentriert sein. Glücklicherweise sind sie die Besten der Welt, und trotz riesiger Wellenwände und ohne Fluchtmöglichkeit gelang es ihnen irgendwie, sich ihren Weg nach draußen zu bahnen und ein spannendes Finale für die diesjährige Veranstaltung zu bieten, während das Publikum Mutter Natur von ihrer besten Seite genoss und alle glücklicherweise unversehrt an den Strand zurückkehrten – was angesichts der extrem gefährlichen Bedingungen keine Selbstverständlichkeit war.

Result 2025 Citroën Windsurf World Cup Sylt - Women’s Wave

1st Sol Degrieck (BEL | Severne Windsurfing)
2nd Lina Erpenstein (GER | Severne Windsurfing)
3rd Justyna Sniady (POL | Flikka / North Sails)
4th Pauline Katz (SUI | Severne Windsurfing)
5th Maria Behrens (GER | Duotone Windsurfing / Maui Ultra Fins)
5th Sarah-Quita Offringa (ARU | Starboard / NeilPryde / Maui Ultra Fins)

Result 2025 Citroën Windsurf World Cup Sylt - Men’s Wave

1st Marc Paré (ESP | Simmer / Simmer Sails / MFC)
2nd Philip Köster (GER | Severne Windsurfing)
3rd Miguel Chapuis (ESP | Flikka / North Sails)
4th Victor Fernandez (ESP | Duotone Windsurfing)
5th Dieter van der Eyken (BEL | Severne Windsurfing)
5th Marcilio Browne (BRA | Goya Windsurfing / MFC)
7th Moritz Mauch (GC | Simmer / Simmer Sails)
7th Alessio Stillrich (ESP | Bruch Boards / Bruch Sails)
9th Morgan Noireaux (HI | JP / NeilPryde / Maui Ultra Fins)
9th Julian Salmonn (GER | Naish / Naish Sails)
9th Anton Richter (GER | JP / NeilPryde / Maui Ultra Fins)
9th Marino Gil (ESP | JP / NeilPryde / MFC)

Result 2025 Citroën Windsurf World Cup Sylt - Men’s Freestyle Single Elimination

1st Lennart Neubauer (GRE | Starboard / Severne Sails / Maui Ultra Fins)
2nd Yentel Caers (BEL | JP / NeilPryde)
3rd Jacopo Testa (ITA | WeOne / GUNSAILS)
4th Steven Van Broeckhoven (BEL | WeOne / GUNSAILS)
5th Takuma Sugi (JPN | Tabou / GA Sails / Black Project Fins)
5th Balz Müller (SUI | Severne Windsurfing)
5th Dieter Van der Eyken (BEL | Severne Windsurfing)
5th Youp Schmit (NB | Flikka)

Result 2025 Citroën Windsurf World Cup Sylt - Men’s Foil Slalom

1st Johan Søe (DEN | PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils)
2nd Matteo Iachino (ITA | Starboard / Severne Sails)
3rd Maciek Rutkowski (POL | JP / NeilPryde)
4th Pierre Mortefon (FRA | FMX Racing / NeilPryde)
5th Amado Vrieswijk (NB | Future Fly / Point-7 / Z Foils)
6th William Huppert (FRA | PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils)
7th John Soukos (GRE | WeOne / Challenger Sails)
8th Daniele Benedetti (ITA | Duotone Windsurfing)
9th Jordy Vonk (NED | Duotone Windsurfing)
10th Fabian Wolf (GER | Starboard / Severne Sails)

Windsurf World Cup Sylt 2025 Tag 9

05 10.2025
Sol Degrieck gewinnt mit nur 15 Jahren ihren ersten Weltcup, während die beiden Top-Anwärterinnen auf den Weltmeistertitel bei den Frauen straucheln. Bei den Männern wird die Einzelausscheidung am Sonntag mit nur noch acht Teilnehmern zu Ende gebracht.
Die Vorhersage für den ursprünglich als letzter offizieller Wettkampftag des Citroën Windsurf World Cup Sylt 2025 vorgesehenen Tag sah auf dem Papier schon immer schwierig aus. Es stellte sich jedoch heraus, dass es weitaus schwieriger wurde, als irgendjemand hätte vorhersagen können, da ständige Regenbänder den Wind völlig zunichte machten. Das bedeutete, dass in den ersten neun Stunden nur neun mühsam langsame Heats absolviert werden konnten, was sich als wahrer Kampf gegen die Elemente herausstellte. Am Ende besserten sich die Bedingungen jedoch, und gegen 17:00 Uhr stabilisierte sich der Wind, während der berüchtigte Shorebreak von Sylt sich zeigte und den weltbesten Wavesurfern einige magische Momente bescherte... br> Lies den vollständigen Bericht über einen bahnbrechenden Tag beim Wavesailing @ www.pwaworldtour.com

Windsurf World Cup Sylt 2025 Tag 8

04 10.2025
Die Freestyler legen die Messlatte höher, während Sylt einen Tag mit Freestyle der Weltklasse bietet, an dem ein inspirierter Lennart Neubauer die Einzelausscheidung gewinnt, während Yentel Caers einen dritten Freestyle-Weltmeistertitel in greifbarer Nähe hat.
Sylt ist oft dafür bekannt, einige der härtesten und anspruchsvollsten Freestyle-Bedingungen zu bieten, die es gibt. In den letzten Jahren hat Sylt jedoch einige erstaunliche Bedingungen hervorgebracht, und auch am 8. Tag des Citroën Windsurf World Cup Sylt 2025 herrschten erneut Weltklasse-Bedingungen, da starke Winde, wenn auch etwas kühl, in Kombination mit perfekten Kickern für skateparkähnliche Bedingungen sorgten. Wenn man einigen der talentiertesten Windsurfern der Welt eine Bühne bietet, auf der sie ihr wahres Können zeigen können, wird man mit atemberaubenden Ergebnissen belohnt, und der heutige Tag wird aus mehreren Gründen in die Freestyle-Geschichte eingehen. Zum einen gab es heute eine Weltpremiere, da der Wettbewerb ausschließlich per Drohne bewertet wurde, während die Freestyler mit neuen Moves und Kombinationen die Messlatte für das Mögliche immer höher legten und einen wahrhaft bahnbrechenden Tag für den Freestyle krönten. Derzeit steht Yentel Caers (JP / NeilPryde) kurz davor, seinen dritten Freestyle-Weltmeistertitel zu gewinnen, während Lennart Neubauer (Starboard / Severne Sails / Maui Ultra Fins) hier zum zweiten Mal in drei Jahren gewinnen wird (2024 wurden keine vollständigen Ergebnisse erzielt). Lies den Rückblick auf einen bahnbrechenden Tag im Freestyle unter www.pwaworldtour.com

Windsurf World Cup Sylt 2025 Tag 7

03 10.2025
Matteo Iachino und Johan Søe liefern sich weiterhin ein Kopf-an-Kopf-Rennen, doch nach den letzten drei Eliminations steht der junge Däne kurz vor dem Sieg
Wie versprochen, hielt die Wettervorhersage am 7. Tag des Citroën Windsurf World Cup Sylt 2025, an dem drei weitere Eliminations im Foil-Slalom der Männer bei strahlendem Sonnenschein und den bisher stärksten Winden des Events (10-16 Knoten), die es den meisten Seglern ermöglichte, sowohl die Größe des Frontflügels als auch die Segelgröße zu verringern, während der Wellengang ebenfalls zunahm und für zusätzliche Spannung sorgte, was insgesamt zu vielen spannenden Rennen führte. Wie bereits in den ersten beiden Renntagen liefern sich Johan Søe (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) und Matteo Iachino (Starboard / Severne Sails) weiterhin ein Kopf-an-Kopf-Rennen, doch dank seiner besseren Streichergebnisse scheint Søe seinen Titel verteidigen zu können.

Lies, wie sich der bisher windigste Tag entwickelt hat, unter www.pwaworldtour.com

Windsurf World Cup Sylt 2025 Tag 6

02 10.2025
Søe festigt mit einem weiteren Sieg und einem zweiten Platz seinen Platz an der Spitze der Foil-Slalom-Rangliste.
Auf dem Papier sah es so aus, als würde der sechste Tag des Citroën Windsurf World Cup Sylt 2025 ein weiterer Ruhetag werden, aber wie wir alle wissen, kann beim Windsurfen alles passieren, und tatsächlich kam der Wind unangekündigt auf, sodass zwei weitere Eliminationsläufe im Foil Slalom unter den bisher besten Bedingungen des Events absolviert werden konnten, obwohl die meisten Segler bei ihrer größeren Ausrüstung blieben. Der Titelverteidiger Johan Søe (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) hat nun nach einem weiteren äußerst erfolgreichen Tag mit einem Sieg und einem zweiten Platz die Veranstaltung fest im Griff.

Men’s

Foil Slalom

Johan Søe (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) started the day with a four point lead over Matteo Iachino (Starboard / Severne Sails) and after the latest two races have been completed the Dane has seen that lead reduced to three points. However, that doesn’t quite tell the full story as Søe has now cemented his place at the top of the leaderboard as he is now currently discarding a second place - after producing a superb comeback in Elimination 3 - while he signed off today in style by earning his second bullet of the event. The 22-year-old has recorded two bullets and two second places in the opening four races and looks as though he will be incredibly difficult to stop from retaining his event title.

Iachino had made the perfect start to the day as he rattled off his second bullet of the week to close to within 2.7 points of Søe, but in Elimination 4 the Italian needed another big result to discard his sixth place from the opening race. Iachino does discard that sixth place, but unfortunately it only replaced by a fifth, which means he now faces a mountain to climb in order to try and overhaul Søe. However, in the grand scheme of things, it was another solid day of work for Iachino and with his main world title rival - Pierre Mortefon (FMX Racing / NeilPryde) dropping out of the top three - it’s certainly advantage Iachino in terms of the world title at the moment.

Aside from the top two, Maciek Rutkowski (JP / NeilPryde) is the only other sailor to have qualified for every Winners’ Final thus far, and after recording a solid second and a sixth place today, the Pole jumps into third place.

Mortefon started the day in third place, but drops to fourth at the close of play after making a couple of uncharacteristic gybing errors. The Frenchman dropped his second gybe in the Winners’ Final of Elimination 3, before also dropping his final gybe in the semifinals of Elimination 4 when in the qualifying positions, which meant he missed out on the top eight for the first time this week. Mortefon is currently four points behind Rutkowski and it’ll be crucial for him to try and claw his way back into the top three to remain as close to Iachino as possible heading into the world title decider in Japan in November.

After finishing fourth in Elimination 4, Amado Vrieswijk (Future Fly / Point-7 / Z Foils) discards his tenth place from the previous elimination to move level on 14 points with Mortefon. The Bonairean gains one place from the overnight rankings - currently fifth.

Fabian Wolf (Starboard / Severne Sails) made a brilliant start to the event with a third and a fourth place, but couldn’t quite maintain those impeccable results today as the German missed out on both Winners’ Finals. However, the 27-year-old was still able to win the b-final of Elimination 3 and is still ranked in sixth place after the opening four eliminations as he chases his first top ten result on the World Tour.

William Huppert (PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) continues to sail extremely consistently with the Frenchman recording a fifth and a seventh place today, which sees him ranked 7th, while Jordy Vonk (Duotone Windsurfing) breaks into the top ten - 8th. Vonk’s teammate - Daniele Benedetti (Duotone Windsurfing) - recorded his best result of the season thus far in Elimination 4 - third - as he starts to show more of the form that saw he become vice-world champion in 2024.

The top ten is now completed by John Soukos (WeOne / Challenger Sails) with the young Greek gaining nine places today after qualifying for both Winners’ Finals and recording a brilliant fourth and sixth place as the 21-year-old enjoyed his best day to date on the World Tour. Meanwhile, Bob van de Burgt (PATRIK / Point-7) also qualified for his first ever Winners’ Final in Elimination 4.

The forecast for Thursday looks as though there could be more racing on the menu with winds of up to 19 knots currently predicted during the afternoon. Skippers’ meetings times can be found below: (All times GMT+2)

- Foil Slalom 10am - first possible start 11am

- Freestyle 10:15am - first possible start 11am

- Wave 10:30am

Current Ranking 2025 Citroën Windsurf World Cup Sylt - Men’s Foil Slalom

*After 4 Eliminations (1 Discard)

1st Johan Søe (DEN | PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) 2nd Matteo Iachino (ITA | Starboard / Severne Sails) 3rd Maciek Rutkowski (POL | JP / NeilPryde) 4th Pierre Mortefon (FRA | FMX Racing / NeilPryde) 5th Amado Vrieswijk (NB | Future Fly / Point-7 / Z Foils) 6th Fabian Wolf (GER | Starboard / Severne Sails) 7th William Huppert (FRA | PATRIK / PATRIK Sails / PATRIK Foils) 8th Jordy Vonk (NED | Duotone Windsurfing) 9th Daniele Benedetti (ITA | Duotone Windsurfing) 10th John Soukos (GRE | WeOne / Challenger Sails)